single-produktionen.php

Tankstellen des Glücks (Film)

Statt „supergeil“ heißt es diesmal „Super voll!“ Entertainer Friedrich Liechtenstein macht sich in einem goldenen Oldtimer auf die Suche nach den „romantischsten Orten unserer Zeit“: Er bereist Tankstellen in ganz Europa. Dort tankt er auf und trifft prominente Musiker und Künstler, müde Truckdriver, verliebte Paare und einsame Weltenbummler.

Synopsis

Friedrich Liechtenstein, auch bekannt als Mister Supergeil, lehnt sich ziemlich weit aus dem Fenster seines Oldtimers. Er möchte die Welt davon überzeugen, dass Tankstellen die romantischsten Orte der Gegenwart sind. Eine steile These, aber „nur steile Thesen machen Spaß“, sagt er. Friedrich Liechtenstein ist ein Internet-Phänomen. Durch ein virales Video, mehr als 15 Millionen Mal angeklickt, ist er über Nacht zum Star geworden. Nun führt er uns ein in sein ganz eigenes Universum. Die Reise beginnt. Seine goldenen Fingernägel sind frisch poliert, im Tweed-Anzug und mit Sonnenbrille fährt Friedrich Liechtenstein quer durch Europa. „Ich könnt noch tausend Liter tanken, wär noch immer nicht am Ziel. Nur du bist in meinen Gedanken und das ist viel“, singt er hinterm Steuer, getrieben vom Ehrgeiz, seine steile These zu beweisen. Der Roadtrip führt ihn zu futuristischen Autobahn- und Multienergietankstellen, nostalgischen Hinterhof-Tankstellen, zu traumhaften Küsten-Zapfsäulen direkt am Meer bis hin zu architektonischen Highlights wie die Tankstelle von Arne Jacobsen und die Berliner Kant-Garagen aus den 30er Jahren. Wo sich sonst Reisende mit Fast Food und Kaffee eindecken, trifft Friedrich Liechtenstein schillernde Persönlichkeiten. An den Zapfsäulen singt und tanzt er mit Musikern wie Richard Dorfmeister, Mousse T, Gunter Gabriel und Dieter Meier von Yello, trifft Multimillionäre wie den Fiat-Sprössling Lapo Elkann, plaudert mit Tankstellen-Pächtern, diskutiert mit Automobilexperte Ferdinand Dudenhöffer, kocht mit Tankwart-Tochter und Sterneköchin Léa Linster. Im Schutz der Anonymität des Transitraumes öffnen die Protagonisten ihre Herzen und füllen den Ort mit längst vergessenen, noch nie erzählten persönlichen Geschichten während Liechtenstein wie en passant seine absurd-charmanten Welterklärungstheorien von der Herrschaft der Algen, der Umarmung der Hässlichkeit und der Kraft des Tanzes verdichtet. TANKSTELLEN DES GLÜCKS ist eine popkulturelle Hommage an den Unort Tankstelle, eine poetische Umarmung einer untergehenden Welt, ein Roadmovie durch Europa zwischen Trash und Poesie.

Trailer & Bilder

Termine

Arte
4. August 2019
06:50 uhr
Tankstellen des Glücks
Arte
4. August 2019
06:20 uhr
Tankstellen des Glücks
Arte
4. August 2019
05:55 uhr
Tankstellen des Glücks
Arte
4. August 2019
05:25 uhr
Tankstellen des Glücks
Arte
8. July 2019
13:00 uhr
Tankstellen des Glücks
7095
1. January 1970
00:00 uhr
Tankstellen des Glücks
Bíó Paradis in BP 2, Reykjavik International Film Festival
8. October 2016
20:10 uhr
Tankstellen des Glücks (Film)
Bíó Paradis in BP 3, Reykjavik International Film Festival
1. January 1970
00:00 uhr
Tankstellen des Glücks (Film)
Bíó Paradis in BP 3, Reykjavik International Film Festival
1. January 1970
00:00 uhr
Tankstellen des Glücks (Film)
ORF2
29. May 2016
23:05 uhr
Tankstellen des Glücks (Film)

Links & Downloads

Credits

Buch & Regie : Jeremy JP Fekete, Marco Wilms, Tuan Lam
Ko-Autor: Friedrich Liechtenstein
Regieassistenz: Veronika Kaserer
Montage & Sounddesign: Christian R. Timmann, Lisa Lischewsky
Kamera: Axel Schneppat, Peter Erlemann, Marco Wilms
Zweite Kamera: Konrad Waldmann, Valentin Selmke, Sebastian Hattop
Farbkorrektur: Christine Hiam
Ton: Thomas Warneke, Thomas Funk, Martin Rohrmoser
Mischung: Jörg Höhne
Grafik: Xavier Agudo
Recherche: Laura Bull, Jano Ben Chaabane
Produktionsleitung: Eva Weerts
Produktionsassistenz: Anique Roelfsema, Meike Wenthe
Postproduktionsleitung: Xavier Agudo
Assistenz Postproduktion: Leonard Israel
Filmgeschäftsführung: Daniela Schöne, Sandra Zentgraf
Producer: Georg Tschurtschenthaler, Tuan Lam
Koordination Postproduktion &
Assistenz Producer: Caroline Schaper
Redaktionspraktikanten: Nina Hölzl, Julian Hohlfeld, Max Rodermund, Daria Pleggenkuhle
Produzent: Christian Beetz
Redaktion: Wolfgang Bergmann (ZDF/arte), Martin Traxl (ORF), Olaf Grunert (ZDF/arte), Ed Moschitz (ORF), Catherine Le Goff (arte G.E.I.E.)

Partner

Förderer

Koproduktion

Ansprechpartner / Produced by

gebrueder beetz filmproduktion Berlin
Heinrich-Roller-Straße 15
10405 Berlin
E-Mail:berlin@gebrueder-beetz.de
Tel:+49 (0) 30 695 669 10
Fax:+49 (0) 30 695 669 15